Unsere Vortragsreihe macht
eine kleine Sommerpause
Wir sind am
28. September 2022
zurück
im Schleswig-Holstein-Haus
(wenn nichts dazwischen kommt).
a k t u e l l
|
![]() |
Die Schweriner Schelfstadt um 1930 |
Eine Neustadt für Schwerin. Vortrag von Norbert Credé, Schwerin Am 25. Mai 2022, 19.00 Uhr, wird im Schleswig-Holstein-Haus wieder ein Vortrag im Forum Geschichte & Volkskunde zu hören sein. Am 25. Mai 2022, 19.00 Uhr, wird im Schleswig-Holstein-Haus wieder ein Vortrag im Forum Geschichte & Volkskunde zu hören sein. Dabei wird die bauliche und gesellschaftliche Entwicklung der neuen Stadt vor dem Hintergrund des Geschehens im 18. Jahrhundert erläutert und der Gang des Ausbaus der Neustadt vorgestellt.
|
Neues Stadtmuseum für Schwerin! Stadtvertretung beschließt Neubau für Stadtgeschichtsmuseum. |
|
Der neu gestaltete Schlachtermarkt in Schwerin - Standort eines neuen Stadtmuseums? |
Die Schweriner Stadtvertretung hat mehrheitlich den Neubau eines Stadtgeschichtsmuseums zwischen Schlachtermarkt und Domstraße beschlossen. Wir haben uns als Historischer Verein intensiv mit den Kriterien und Gründen für die Auswahl eines Museumsstandortes in der von der Verwaltung vorgelegten Standortbewertung auseinandergesetzt. Den hier vorgeschlagenen Standort. Unsere ausführliche Stellungnahme finden Sie hier. Wir plädierten darin vor allem aus Gründen einer nachhaltigen Entwicklung eines lebendigen Stadtmuseums mit Zukunftsperspektive und aus städtebaulichen Gründen für einen Museumsneubau auf der Fläche des heutigen Parkplatzes zwischen Domstraße, Schlachterstraße und dem neu gestalteten Schlachtermarkt. Die Verwaltung hatte in ihrer Standortbetrachtung diesen Neubau und die Nutzung des benachbarten Hauses Puschkinstraße 44 zwar auch für gut befunden, dann aber doch die Sanierung und den Umbau des historischen Bürgerhauses Landesrabbiner-Holdheim-Straße 7 favorisiert. Auch der "Weltkulturerbe-Schwerin Förderverein" unterstützte die Forderung nach dem Bau eines neuen Museumsgebäudes. |
Ausstellung in den Schweriner Höfen
"Schwerin - Wie es wurde, was es ist"
Seit Juni 2021 ist die Ausstellung geschlossen.
|
Aufgrund einer anderweitigen Nutzung der Ausstellungsräume in den "Schweriner Höfen" musste die Ausstellung abgebaut werden. Wir hoffen auf eine baldige Wiedereröffnung in neuen Räumen. Eine Entscheidung darüber liegt bei der Stadtverwaltung Schwerin; alternative Räume sind ihr von den "Schweriner Höfen" angeboten worden, aber bislang tut sich nichts. Wir warten darauf, ebenso die zahlreichen Schwerinerinnen und Schweriner, die sich für ihre Geschichte interessieren. Den vielen Besucherinnen und Besuchern der Stadt fehlen natürlich auch die Informationen zur Frage, wie Schwerin das wurde, was es heute ist. Sie erfahren nichts zur Stadtgeschichte, wenn die Ausstellung nicht bald wieder eröffnet wird. Ob das dem Eindruck, den die Stadt bei ihren Gästen hinterlässt, förderlich ist, dürfte fraglich sein. |
Neue Sonderausstellung
in den Schweriner Höfen
"Der Schweriner Hafen"
„Der Schweriner Hafen" heißt eine kleine Präsentation des Historischen Vereins Schwerin e. V. in der stadtgeschichtlichen Ausstellung im Brunnenhof der Schweriner Höfe, die vom
1. Februar bis zum 26. April 2020
zu sehen sein wird
...mehr Information zur Ausstellung hier
1000 Jahre in 1000 Schritten
Ein historischer Stadtrundgang um das mittelalterliche Schwerin
![]() | Auch im Jahr 1 nach 1000 wollen wir den beliebten Stadtrundgang zur Ausstellung "Schwerin - Wie es wurde, was es ist" wieder aufleben lassen.
|
Band 2 der Blätter zur Schweriner Geschichte erschienen:
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zu den "Blättern zur Schweriner Geschichte" finden Sie hier.
Restaurierung der "Alexandrine" vollendet
Nach mehrmonatiger Arbeit ist es geschafft: Das Gemälde "Die Großherzogliche Yacht ›Alexandrine‹ auf dem Schweriner See vor Görslow" ist fertig!
Graffiti in einer Bahnunterführung in Schwerin: "So lange Schwerin kein eigenes Museum hat, sind wir keine echten Schweriner"
© Historischer Verein Schwerin, Foto privat
Schweriner Stadtvertretung beschließt Konzept für neues Stadtmuseum
Am 26. Juni 2017 hat die Schweriner Stadtvertretung ein Konzept für ein neues Stadtmuseum EINSTIMMIG beschlossen.
Mal sehen, wie es weitergeht. Der Beschluss des Konzepts kostet ja nichts, aber die Umsetzung.
Dann wird man sicher viel zurückhaltender mit der Zustimmung sein.
Aber: Wer ein Museum will - und so verstehen wir den Beschluss - muss auch sehen, dass er an Mittel kommt,
seinen politischen Willen durchzusetzen.
Wer das Konzept lesen möchte, kann dies hier tun.(pdf 356 KB)
Mit dem Konzept lagen der Stadtvertretung Überlegungen zu einer möglichen Ausstellungsgestaltung vor, die darüber informieren soll, was aufgrund der Sammlungsbestände und Leihgaben anderer Schweriner Museen machbar wäre.
Wer sich dafür interessiert, kann die Ausstellungsüberlegungen hier nachlesen. (pdf 243 KB)
Neujahrsempfang 2019: Neue Projekte vorgestellt.
Am 16. Februar hatte der Historische Verein die Mitglieder und Freundinnen, Freunde und Förderer des des Vereins zum Jahresempfang in die Ausstellung "Schwerin - Wie es wurde, was es ist" eingeladen.
Ausstellung "Schwerin - Wie es wurde, was es ist!" in den Schweriner Höfen
Sie läuft und läuft und läuft ...,
...die Ausstellung im Brunnenhof der Schweriner Höfe. Eigentlich sollte am 31. Oktober 2016 Schluss sein, aber gut 35.000 Schwerinerinnen, Schweriner und Gäste der Stadt haben abgestimmt, sie möchten diese oder eine verbesserte und erweiterte Ausstellung haben!
© Fotos Norbert Credé, Historischer Verein Schwerin
Tage der Industriekultur am Wasser
am
3. und 4. Oktober 2015
Der Hafen in Schwerin
|
Mitglieder des Historischen Vereins Schwerin stellten an beiden "Tagen der Industriekultur am Wasser" die Geschichte des ehemaligen Schweriner Hafens und des angrenzenden Industriegebiets an der Hafenpromenade unter dem Portalkran vor. Portalkran am Hafen, 2005 |