Bildmarke1
Historischer Verein Schwerin e.V.


Ausstellungsmarke

VON WEGEN. Margrit Wischnewski

Historische Puppen und große Marionetten aus Margrit Wischnewskis Inszenierungen von Märchen für Erwachsene und Kinder oder klassischen Stücken wie dem „Faust“ sind zu einer großen Inszenierung ihrer Puppentheatergeschichte verwoben. Handgearbeitete Puppen, Requisiten und Erinnerungen der Künstlerin an ihre Wegbegleiter im Theater runden die Ausstellung eines bedeutenden Ausschnitts aus der Geschichte des Puppentheaters ab.

Eine Ausstellung zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen mit einzigartigen Exponaten erwarten die Besucher bis zum 23. März 2024 im Schweriner Schleswig-Holstein-Haus.

Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis. Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und faszinierte mit ihrem Spiel das Publikum.

Puppentheater
Szene aus dem Puppentheaterstück "Der gestiefelte Kater"
© Silke Winkler, Mecklenburgisches Staatsheater Schwerin

Margrit Wischnewski, geboren 1948 in Bad Langensalza, arbeitete nach ihrem Pädagogik-Studium einige Jahre als Oberschullehrerin für Kunsterziehung und Deutsch. Mit ihren Schülern nähte sie Puppen und gründete ein Amateurtheater. Eduard Fischer, der Theaterplastiker des Berliner Ensembles, stellte ihr für zwei Jahre einen Werkstattplatz zur Verfügung. In dieser Zeit wuchs ihr Entschluss, sich ganz der Theaterarbeit zu widmen.

Der Aufnahme in den Verband bildender Künstler 1979 folgte die freiberufliche Tätigkeit als Ausstatterin beim Fernsehen der DDR und als Puppengestalterin, Ausstatterin, Regisseurin und Bühnenbildnerin an verschiedenen Puppentheatern z.B. in Frankfurt/Oder, Berlin, Naumburg, Neubrandenburg sowie am Volkstheater Rostock als künstlerische Leiterin des Puppentheaters. Anfang der 1990er-Jahre gab es erste Kontakte nach Schwerin, ab 1995 schlossen sich Gastverträge am Mecklenburgischen Staatstheater an.

Puppentheater
Margrit Wischnewskis Märchenspiel
Foto Norbert Credé, HVS

1999 bis 2010 inszenierte Margrit Wischnewski als künstlerische Leiterin der Puppenbühne am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin mit eigener Spielstätte im ehemaligen E-Werk am Pfaffenteich. Sie ging mit dem Puppentheater aber auch aus dem Theater hinaus, zu beliebten Spielorten wurden der Zoo oder das Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Unvergessene Ereignisse mit tausenden Besuchen waren „Puppen im Park“ oder „Puppen im Park on Tour“ in der Schweriner Schelfstadt.

Maskottchen
Der von von Margrit Wischnewski geschaffene Kasper diente jahrelang als Maskottchen für ihr Puppentheaterfestival "Puppen im Park"

Seit 2010 arbeitet Margrit Wischnewski wieder freiberuflich und erfreut an verschiedenen Spielstätten in Schwerin und Umgebung mit ihrem Puppentheater die kleinen und großen Zuschauer. Mit ihrer Arbeit hat sie einen wichtigen Beitrag zur Anerkennung des Puppentheaters als eigenständiges und vollwertiges Genre des Theaters geleistet, den die Ausstellung würdigen will.

Puppenspiel
Puppenspiel für Kinder: Margrits Leidenschaft und Berufung
© Foto Norbert Credé, HVS

Eröffnung

Öffnungszeiten

Finissage

So 16.02.2025 15 Uhr

Di bis So 11:00 — 18:00 Uhr

So 23.03.2025

Zum Abschluss gibt es folgendes Programm:
11 Uhr Rundgang mit der Künstlerin: „... mal anfassen dürfen“
14 Uhr Puppentheater: Der Wolf und die 7 Geißlein
16 Uhr Puppentheater: Das Tierhäuschen

Veranstaltungen

Eintrittspreise

...gibt es hier auch zum Download

Ausstellungsbesuch: 3,00 €, Kinder frei
Puppentheater: 5,00 €, Kinder 3,- €
Rundgänge mit der Künstlerin: 5,00 € inkl. Eintritt